
Wissenschaft fürs Wohnzimmer
Wissen schafft‘s ins Wohnzimmer
Es gibt da diese eine Frage, die sich alle von uns im Rahmen der Pandemie sicherlich noch nicht gestellt haben:
- Was machen eigentlich alle die Wissenschaftler:innen, die in unserem wunderschönen Bundesland wohnen und arbeiten?
- Wie sehen die eigentlich aus und vor allem, was machen die eigentlich nach 8 (Uhr abends)???
Wir Wissenschaftler:innen vom AWI, wollen Licht in die Polarnacht, den Eisbär in euer Wohnzimmer, die Tiefsee in eure Badewanne, den Wal in euer Aquarium bringen!
Mit passenden Getränken gehen wir mit euch für 30 Minuten auf Expedition.
So lernt ihr uns und ganz nebenbei auch ein paar spannende Dinge über unseren Planeten kennen!
Im Anschluss stehen wir euch für snacktaugliche Fragen zur Verfügung.
Das Thema dieser Ausgabe: Wie kommt das Phytoplankton in den Computer?
Die „Pflanzen der Meere“, das Phytoplankton, bestimmen die Produktivität der Ozeane und tragen dazu bei, CO2 aus der Atmosphäre in die Ozeane zu bringen. Computerbasierte Ozeansimulationen sind die „Glaskugeln“ der Wissenschaftler und helfen, die Zukunft unserer Ozeane vor dem Hintergrund des Klimawandels zu verstehen. Produktivität und CO2-Aufnahme gehören zu den entscheidenden Prozessen. Doch wie bekommt man nun das Phytoplankton aus dem Meer in die Simulation?
Eure Scient-ists aus Bremen und umzu!
Schreibe einen Kommentar